Der Bereich E-Mobilität nimmt immer mehr Fahrt auf. Die Verkaufszahlen an E-Autos und E-Bikes steigen kontinuierlich und damit auch der Bedarf, diese mit entsprechender Energie zu versorgen. Dazu existieren bereits technologische Konzepte u. a. von Herstellern der Autos, E-Bikes, Ladesäulen und Energieversorgern. Einerseits bedarf es einer Ladestruktur, andererseits auch entsprechender Netz-Kapazitäten. Hierbei zeigt sich, dass die Interessen von Netzbetreibern, Energieversorgern und Abnehmern unter einen Hut gebracht werden müssen.
Ansatz zur intelligenten Verteilung von Ressourcen könnte die Konzeption und Umsetzung einer ganzheitlichen Strategie für den Landkreis sein, um so eine flächendeckende und funktionierende Ladesäuleninfrastruktur zu schaffen.
Landkreis
Kommunen
Bürger
Wirtschaft
Tim
Stadt Hof hat mir bereits einen Plan genannt für die Stadt Hof
Dieser ist sehr ambitioniert
Das könnte der LKR adaptieren.
Peter49
In jedem Ort im Landkreis über 3000 Einwohner sollte mindestens 1 Ladesäule verfügbar sein.
Prüfen, ob die Vernetzung privater Anbieter mit PV-Anlage und Wallbox mit E-Auto-Besitzern ohne Wallbox möglich ist. Abrechnung mit Stromzählern gemäß vereinbartem Preis für die Stromentnahme.